Anke Rubel geb. Meurer
Sozialassistentin
Erzieherin
Bachelor of Science (B.Sc.)Logopädin
Praxisinhaberin / Vollzeit

Seit 01.10.2012 eigene logopädische Praxis in Nentershausen.
Therapieschwerpunkte:
- HET = Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung. Supervisionsphase bis zur Zertifizierung.
- Neurologische Störungen bei Kindern und Erwachsenen (Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie)
- Therapie bei neurodegenerativen Erkrankungen (Demenz, Parkinson,…)
- Logopädie in der Geriatrie
- Trachealkanülenmanagement
- Schluckstörungen bei Erwachsenen, Kindern- und Säuglingen
- Frühkindliche Trink-, Ess- und Fütterstörungen
- Kindliche Sprach- und Sprechstörungen in Verbindung mit sensorischer Integrationstherapie
- Myofunktionelle Störungen
- Dysgrammatismus
- auditive Wahrnehmungsstörungen
- Stottertherapie bei Kindern und Erwachsenen
- Stimmtherapie bei Kindern und Erwachsenen
Weiter- und Fortbildungen:
2004 | Seminar „Reden, Überzeugen, Streiten lernen“ |
2008 | Fortbildung „Praxisorientiertes Trachealkanülenmanagement“ |
2009 | Fortbildung „Endotracheales Absaugen“ |
2009 | Fortbildung „Therapeutisches Notfallmanagement“ |
2009 | Fortbildung „Diagnose und Therapie von Schluckstörungen bei neurodegenerativen Erkrankungen“ |
2009 | Fortbildung „Aufbaukurs: Diagnose und Therapie von Schluckstörungen bei neurodegenerativen Erkrankungen“ |
2010 | Vortrag „Wie viel Therapie braucht das Kind“ |
2011 | Vortrag „Praktischer Umgang mit Depressionen in der hausärztlichen Versorgung“ |
2011 | Zertifikatskurs „Das Train-the-Trainer-Seminar nach dem Konzept der Language Route 1 & Ich bin Max“ |
2012 | Fortbildung „Sensorische Integration in der sprachtherapeutischen Praxis – Grundkurs“ |
2012 | Fortbildung „MODAK – Kommunikative Aphasietherapie“ bei Dr.Luise Lutz, Klinische Linguistin |
2012 | Fortbildung „MODAK – Kommunikative Grammatik – Aufbaukurs“ bei Dr.Luise Lutz, Klinische Linguistin |
2012 | Fortbildung „Sensorische Integration in der sprachtherapeutischen Praxis – Aufbaukurs“ |
2012 | Fortbildung SpAT – SprechApraxieTherapie bei schwerer Aphasie: SpAT in Kombination mit MODAK“ |
2012 | Fortbildung „Logopädie in der Geriatrie: Herausforderungen und Chancen“ |
2012 | Fortbildung „Modellorientierte Aphasiediagnostik und Therapieableitung“ |
2012 - 2013 | Fortbildung Gebärdensprachkurs 1-4 in Wiesbaden |
2013 | Fortbildungen „Fotografie“, „Digitale Fotografie“, „Fotografie Mensch“, „Portraitfotografie“ in Wiesbaden |
2014 | Fortbildung „Diagnostik und Therapie von morphologischen Störungen im Patholinguistischen Ansatz (PLAN)“ |
2014 | Fortbildung „Kindliche Schluckstörungen – Einführungskurs“ |
2015 | Fortbildung „Die orale Nahrungsaufnahme im Säuglings- und Kindesalter: Fütterstörungen – Orofaziale Störungen“ |
2015 | "23.Idsteiner Praxis-Tag für Logopädie" - Gut geblubbert? LAXVOX Theorie und Praxis - Gibt´s einen PLAN? Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz |
2015 | Frühe Diagnostik bei Late Talker |
2016 | Zertifikatskurs - Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung. Ausbildung zum Trainingsleiter. Einführungsseminar. |
2016 | Zertifikatskurs - Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung. Ausbildung zum Trainingsleiter. Aufbauseminar. |
Schulbildung, Berufserfahrung
1998 | Realschulabschluss , Fürst-Johann-Ludwig Schule in Hadamar |
1998 – 1999 | Erwin-Stein-Schule, Glasfachschule in Hadamar |
1999 – 2001 | Ausbildung zur Sozialassistentin, Adolf-Reichwein-Schule in Limburg |
2001 – 2004 | Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin und Fachhochschulreife, Adolf-Reichwein-Schule in Limburg |
2004 – 2008 | Studium Europa Fachhochschule Fresenius (EFF) in Idstein und Hogeschool Utrecht, Niederlande |
2008 – 2012 | Angestellte Logopädin in Vollzeit in einer logopädischen Praxis |
2012 | Seit 01.10.2012 eigene logopädische Praxis in Nentershausen |
Praktika:
2001 | 3-wöchiges Hospitationspraktikum St.Josefshaus, Elz |
2001 | 3-wöchiges Hospitationspraktikum Kindergarten St.Martin, Elz |
2001 | Sozialassistentinnen-Jahr Kindergarten St.Elisabeth“ in Hundsangen |
2002 | Blockpraktikum Kindergarten „St.Martin“ in Elz |
2002 | Praktikum „offene Kinder und Jugendarbeit“ Stadtjugendpflege, Limburg |
2002 | Blockpraktikum Jugendheim SPZ Kalmenhof, Idstein |
2003 | Blockpraktikum Freiherr-von-Schütz-Schule / Schule für Hörgeschädigte, Bad Camberg |
2004 | Anerkennungsjahr Kindergarten „St.Elisabeth“ in Hundsangen |
2004 - 2008 | Kleinere Praktika in verschiedenen logopädischen Praxen mit unterschiedlichen Schwerpunkten |
2008 | Neurologisches Praktikum in der neurologischen Rehabilitationsklinik, Bad Camberg |
Eva Zerwas geb. Pohl
Staatlich geprüfte Logopädin
kognitive Linguistin
Teilzeitangestellte zur Zeit in Elternzeit

Seit 10.01.2014 in unserem Team. Erst auf Stundenbasis und seit 01.03.2015 als Teilzeitkraft
Therapieschwerpunkte:
- HET = Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung. Supervisionsphase bis zur Zertifizierung.
- Stimmstörungen bei Kindern und Erwachsenen
- Kindliche Sprach- und Sprechstörungen
- Kindliche Therapie bei Zweisprachigkeit
- Stottertherapie bei Kindern und Erwachsenen
Weiter- und Fortbildungen:
2003 | Fortbildung „Stimm-, Sprech-, Sprachstörungen“ | |
2005 | Fortbildung „Diagnostik und Therapie von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis“ | |
2006 | Fortbildung „Hörstörungen und zentral auditive Verarbeitungsstörungen bei Kindern“ | |
2006 | Fortbildung „Der entwicklungsproximale Ansatz in der Dysgrammatismustherapie“ | |
2007 | Zertifikatskurs „Die Language Route und Mach mehr mit Max“ | |
2008 - 2009 | Kolloquium der Examensarbeiten der Schule für Logopädie | |
2014 | Fortbildung „Frühe Sprachdiagnostik und –therapie bei Kindern mit und ohne Late Talker Profil“ | |
2014 | Fortbildung „Diagnostik und Therapie von morphologischen Störungen im Patholinguistischen Ansatz (PLAN)“ | |
2015 | Fortbildung „Praxis der Funktionalen Stimmtherapie“ | |
2016 | Zertifikatskurs - Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung. Ausbildung zum Trainingsleiter. Einführungsseminar. | |
2016 | Zertifikatskurs - Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung. Ausbildung zum Trainingsleiter. Aufbauseminar. |
Schulbildung, Berufserfahrung
2000 | Abitur am Musikgymnasium in Montabaur |
2000 – 2001 | freiwilliges soziales Jahr im HTZ Neuwied in den Bereichen Logopädie und Psychologie |
2001 – 2003 | Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin am katholischen Klinikum Marienhof in Koblenz |
2003 – 2012 | Logopädin in logopädischer Praxis und in Kliniken |
2008 – 2011 | Studium der kognitiven Linguistik an der Goethe – Universität in Frankfurt a. Main |
2011 - 2012 | neben der logopädischen Arbeit als freie Dozentin an der Schule für Logopädie in Mainz tätig |
12/2012 - 12/2013 | Elternzeit |
2014 - 2015 | Geringfügige Beschäftigung Praxis für Logopädie Anke Rubel |
2015 - 02/2016 | Teilzeitangestellte Praxis für Logopädie Anke Rubel |
seit 03/2016 | Elternzeit |
Praktika:
2000 - 2001 | Praktikum in der Kindertagesstätte des Heilpädagogisch-Therapeutischen Zentrums Neuwied |
2004 | Praktikum auf der Stroke Unit im Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach |